Balrogs
In der Hauptfestung Utumno des dunklen Herrschers Morgoth lauerten zur Zeit seines Kampfes gegen die Valar nicht nur Wesen, die er selbst erschaffen hatte, sonder auch noch andere, die sich ihm von Anfang an, schon in den Tagen seines ersten Ruhmes, angeschlossen hatten. Sie waren seine mächtigsten Diener, gleich nach Sauron, dem Kommandanten seiner Festung fast niederen Ainur. Sie hatten beschlossen, an der Schöpfung teilzuhaben und sich in den Dienst des Schwarzen Feindes der Welt zu stellen.
Sie waren große Feuergeister, träger der dunklen Flamme, vermutlich sieben an der Zahl, und von erschreckend großer Gestalt. Keine Kreatur außer den Drachen war zu ihrer Zeit gewaltiger. Riesig und wuchtig, mit langen Feuermähnen und flammenden Nüstern kamen sie einher und schienen sich in Wolken aus schwarzen Schatten zu bewegen. Ihre Glieder schnürten sich wie Schlangen um jeden Feind. Auf Hochelbisch wurden sie Valaraukar genannt, was so viel wie "Dämonen der Macht" heißt, aber auch Dämonen des Schreckens, Flamme von Udun und Durins Fluch, weil der Ahnherr einer der sieben Zwergenstämme sie beim Bau einer mächtigen Halle in seinem Königreich Khazad-dûm geweckt hatte, wo sie tief im Inneren des Gesteins schliefen. Obwohl sie auch Morgenstern, Axt und Flammenschwert zu führen verstanden, waren sie vor allem für ihre gefährlichste Waffe bekannt, die Flammenpeitsche, die ihnen den Namen Feuergeißler eintrug. Durch deren lodernde Hiebe ließ sich sogar die rebellische Riesenspinne Ungoliant aus Morgoths Reich vertreiben.
Außerdem besaßen sie faszinierende Kräfte. Sie waren wie Morgoth ursprünglich Maiar und damit unsterblich. Als Feuergeister hatten sie Gewalt über Feuer, konnten sich als niedere Götter aber auch der Magie bedienen.
Obwohl zweifellos intelligent, verständigten Balrogs sich untereinander und mit anderen Geschöpfen nur durch Flammenzeichen, Drohgebärden und Suggestion. Sie reden nie und geben keinerlei Stimmlaute ab. Das lässt den sicheren Schluss zu, dass von ihnen benutze Magie nur gedacht wurde.
Im Ersten Zeitalter waren die Balrogs wohl bekannt. Sie traten in allen großen Schlachten von Beleriand aus Morgoths Elitetruppe oder als Kommandanten der Ork-Bataillone in Erscheinung. Bei allen Aufständen und Schlachten Morgoths standen die Balrogs stets in vordersten Front. Als der Krieg des Zornes der Herrschaft des Dunklen Feindes ein ende machte, wurden damit auch die meisten Balrogs vernichtet. Es heißt, sie hätten sich "unter die Wurzeln der Erde" verkrochen.
Viele tausend Jahre hörte man nichts mehr von ihnen, und es wurde allgemein angenommen, sie hätten die Erde für immer verlassen. Aber im Dritten Zeitalter der Sonne stießen die auf der Suche nach dem kostbaren Metall Mithril in die Tiefe vordringenden Zwerge von Moria - oder Khazad-dûm, wie sie das Reich in ihrer Sprache nannten - zufällig auf einen begrabenen Balrog. Der Diener Morgoths, der sich nach dem Krieg des Zorns dort versteckt hatte, erwachte aus seinem Schlaf und hütete mehr als zweitausend Jahre land das Osttor des Zwergenreiches.
Äußerlich war er ein riesiger Geist aus Feuer und Schatten, der ein Flammenschwert trug. Er besaß entsetzliche Kräfte, die sogar den Helfern in seiner Nähe Angst einflößten. Kaum hatte er seine Höhle verlassen, erschlug er den Zwergenkönig und seinen Sohn sammelte Orks und Trolle um sich und vertrieb die Zwerge für immer aus ihrem Land Zwei Jahrhunderte oder länger wurde sein Herrschaftsgebiet nicht angegriffen, bis der Zauberer Gandalf ihn nach der schlacht an der Brücke von Khazad-dûm in den Abgrund stieß.